+49-203-8050016fb

So einzigartig wie der Musikgeschmack und unser Gehör, ist auch unser Ohr an sich. Kein Gehörgang gleicht dem anderen und jede Form wirkt sich unterschiedlich auf den Sound aus, der das Trommelfell erreicht. Ob Profi auf der Bühne, Gamer am Rechner, Techniker am Mischpult oder Liebhaber an der heimischen HiFi-Anlage: Der perfekte Soundgenuss entsteht, wenn der individuelle Geschmack im individuell geformten Ohr durch individuell gefertigte In-Ears getroffen wird.

 

Praktisch, schnell, günstig

Die einfache und schnelle Möglichkeit zum Schutz vor Lärm und zur Schonung des Hörorgans: der Standard-Gehörschutz. Praktisch für Heimwerker, beim Wassersport oder für die ungestörte Nachtruhe. Standard-Gehörschutz gibt es für jede Gelegenheit, in Stöpsel- oder Lamellenform, mit oder ohne Bügel, oder als Kapsel-Gehörschutz.

 

Individuell nach Ohrabformung gefertigter Gehörschutz...  

 ...kommt überall dort zum Einsatz, wo höchstmöglicher Tragekomfort in Verbindung mit sehr guter Schutzwirkung gegenüber hohen Lärmpegeln oder Spritzwasser gewünscht wird. Am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Besondere Kennzeichen sind:

  • Optimale Passform
  • hoher Tragekomfort selbst bei längerer Tragezeit
  • Gehörschutz mit und ohne Filter und unterschiedlich hoher Dämmung - für die richtige Dämmwirkung im jeweiligen Einsatzbereich 
  • Passstück je nach Ausführung aus weichem oder hartem Material
  • unempfindlich
  • leicht zu reinigen
  • lange Lebensdauer

 

  • Als Lärm wird der Schall bezeichnet, der als störend oder lästig empfunden wird oder das Gehör schädigt. 

  • Ein tropfender Wasserhahn, der am Einschlafen hindert, wird als Lärm empfunden, nicht jedoch ein Rock- oder Symphoniekonzert, trotz deutlich höherer Lautstärke. 

  • Gesetzlich betrachtet ist Lärm die Überschreitung einer bestimmten Schallgrenze, physikalisch betrachtet besteht Lärm aus Schallwellen, die von den Ohren wahrgenommen werden. 

  • Ab 140 dB kann bereits ein einziges Schallereignis einen bleibenden Gehörschaden verursachen. Die Auswahl des richtigen Gehörschutzes ist besonders wichtig. Denn: "Gehörschutz soll den Lärm auf ein unschädliches Niveau abschwächen. Jedoch dürfen wichtige akustische Informationen, zum Beispiel Warnsignale oder Sprache, nicht unterdrückt werden - sie müssen hörbar bleiben!" Darüber hinaus soll störender Lärm wirkungsvoll abgeschwächt werden. 

  • Der beim Gehörschutz häufig angegebene SNR-Wert (Signal-Noise-Ratio) gibt den durchschnittlichen Dämmwert eines Gehörschützers und damit die durchschnittliche Schutzwirkung an.