Unter Schwerhörigkeit versteht man eine Minderung des Hörvermögens. Die Ausprägung der Störung kann von einer leichten Schwerhörigkeit bis zur Gehörlosigkeit reichen und vielfältige Ursachen haben. Nach einer Untersuchung haben in Deutschland etwa 19% der Gesamtbevölkerung über 14 Jahren keine völlig normale Hörschwelle mehr. Deutlich geringer ist jedoch jener Prozentsatz der Bevölkerung, der eine so fortgeschrittene Schwerhörigkeit hat, dass dadurch eine Behinderung im Alltagsleben besteht. Naturgemäß steigt der Anteil Schwerhöriger mit zunehmendem Alter.
Gerne bieten wir einen kostenlosen Hörtest an, um Ihre persönliche Hörsituation zu ermitteln.
Ursachen
Bei einem derart komplexen Organ, wie dem Ohr, können sich an vielen Stellen Störungen einschleichen. Dabei liegt in den wenigsten Fällen ein Defekt bereits von Geburt an vor. Neben genetischen Vorbelastungen können hier Krankheiten (z.B. Röteln), Alkohol- oder Drogenkonsum der Mutter eine Rolle spielen.
Im Laufe des Lebens sind es dann häufig lang anhaltende oder sogar lebenslange schädliche Einwirkungen, die das Gehör irreparabel schädigen können. So z.B. ototoxische Medikamente, falsche Ernährung, Stress oder Nikotinkonsum. Solche Einflüsse können im Durchschnitt ab dem 55. Lebensjahr zu einer Hörminderung führen.
Ein brisantes Thema in diesem Zusammenhang ist Lärm. Unsere Umwelt wird immer lauter. (Lärmometer) Sei es durch Verkehrsbelästigung, Baustellenlärm, allgegenwärtige Musikberieselung oder die durchgehende Geräuschkulisse am Arbeitsplatz. Gerade die junge Generation der Disco- und Konzertbesucher setzt sich zudem regelmäßig immensen Lautstärken aus. Hörschäden werden quasi vorprogrammiert. Effektiver Gehörschutz stellt in diesen Situation eine sehr gute Maßnahme dar, um auch noch im Alter Spaß am Musikerlebnis zu haben.